Sind Sie an einer nachhaltigen Verwertung interessiert, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Wir helfen Ihnen mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Situation und geben Ihnen Tipps für die nächsten Schritte. Ein nüchterner Ansatz, der so weit wie möglich auf bestehenden Instrumenten basiert.

Hintergrund
In einer Welt, die zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt und sozialer Ungleichheit konfrontiert ist, ist sich das Gastgewerbe seiner entscheidenden Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken bewusst. Dieser Nachhaltigkeitsbericht wurde unter dem Motto “Reisen in die Zukunft” erstellt, einer Vision, die nicht nur die Notwendigkeit eines Wandels, sondern auch die Chancen erkennt, die sich für einen zukunftsfähigen Tourismussektor ergeben. Tourismus Flandern möchte bei diesem Wandel eine führende Rolle spielen, indem es die nachhaltige Entwicklung in alle Facetten des Tourismus integriert. Um diese Vision zu konkretisieren, haben wir uns auch von dem globalen Standard für Nachhaltigkeit im Tourismussektor inspirieren lassen: den Analysen des Global Council for Sustainable Tourism. Diese Analysen bieten einen wertvollen Rahmen, um den aktuellen Zustand des Sektors zu bewerten und zukünftige Schritte zu planen. Wir werden so weit wie möglich auf bestehende Methoden zurückgreifen, um ein klares Verständnis der fünf Schlüsselaspekte der Nachhaltigkeit zu erlangen: nachhaltiges Management, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, soziale und lokale Auswirkungen, Auswirkungen auf die Umwelt sowie Auswirkungen auf das Erbe und die Kultur. Mit diesem Bericht wollen wir nicht nur die aktuelle Leistung des Gastgewerbes abbilden, sondern auch einen Fahrplan für die Zukunft erstellen. Indem wir gemeinsam an nachhaltigen Initiativen arbeiten, können wir sicherstellen, dass der Tourismus nicht nur eine Quelle des Wirtschaftswachstums ist, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt leistet. Wir laden alle Interessengruppen ein, sich uns auf dieser Reise in die Zukunft anzuschließen. Unsere Analysen sind nicht als Etikett gedacht. Vielmehr sollen sie Sie als Unternehmer informieren und Ihnen helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Während die verschiedenen Teilaspekte in Analogie zu anderen Systemen eine geschätzte Punktzahl erhalten (A bis G), liegt der Schwerpunkt eher auf den Hinweisen, was noch verbessert werden kann.

Reisen in die Zukunft
Die starke Vision von Tourismus Flandern mit dem Titel“Reisen in die Zukunft” ist ziemlich umfassend, was die Nachhaltigkeit in der Welt des Tourismus angeht. Sie erkennt die Bedeutung der verschiedenen Akteure in diesem Bereich an, ebenso wie die Beziehungen zwischen ihnen. Der Urlauber, hier auch Unternehmer, Gastgeber oder Betreiber genannt, spielt natürlich eine sehr wichtige Rolle. Der Bericht zur Nachhaltigkeitsanalyse wird ganz aus diesem Blickwinkel betrachtet: Wie kann der Unternehmer in den verschiedenen Kategorien (unten grün markierte Linie) so nachhaltig wie möglich wirtschaften. Auch die Beziehungen zu den anderen Akteuren sind in dieser Hinsicht wichtig.
Weitere Einzelheiten finden Sie hier.
Globaler Rat für nachhaltigen Tourismus (GSTC)
Die GSTC-Kriterien für Hotels beschreiben Richtlinien, die Hotels sowie kleine Unterkünfte befolgen können, um nachhaltige Praktiken zu fördern und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verbessern. Die Kriterien sind in vier Hauptthemen unterteilt.
Weitere Einzelheiten finden Sie hier.